Nerf Studio: Eine Open-Source Revolution für Radiance Fields

Nerf Studio: Eine Open-Source Revolution für Radiance Fields

Nerfstudio ist ein aufregendes Open-Source-Projekt, das unter der Leitung von Studierenden der Kanazawa-Gruppe und anderen Mitarbeitern der UC Berkeley entwickelt wurde. Das Projekt hat seinen Sitz in Berkeley, CA, und besteht aus einem Team von mehr als zehn Personen.

Die Macher von Nerfstudio

Nerfstudio wurde von Matthew Tancik, Evonne Ng und Ethan Weber ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, eine benutzerfreundliche Erfahrung zu schaffen, um Strahlungsfelder zu erforschen, und ein beitragsfreundliches Repository zu unterhalten, um eine lebendige Gemeinschaft aufzubauen, in der Benutzer leicht auf den Beiträgen anderer aufbauen können.

Beliebtheit und Nutzung

Seit seiner Gründung hat sich Nerfstudio schnell zu einem der beliebtesten Modelle entwickelt, das sowohl von Unternehmen wie Polycam als auch von Forschern genutzt wird. Das Projekt wird sowohl von Luma AI als auch von Berkeley Artificial Intelligence Research (BAIR) gesponsert, was seine Bedeutung in der Industrie unterstreicht.

##Unterstützte Radiance Field Methoden in Nerfstudio

Ursprünglich für NeRFs entwickelt, bietet Nerfstudio nun eine Vielzahl von Methoden zur Unterstützung von Radiance Fields. Von Instant Neural Graphics Primitives bis hin zu SeaThru-NeRF deckt Nerfstudio eine breite Palette von Anwendungen ab und bleibt immer auf dem neuesten Stand der Technik.

Erweiterungen und Viewer

Nerfstudio verfügt über verschiedene Erweiterungen, darunter ein Blender VFX Add-on und Unreal Engine Exporting. Darüber hinaus bietet Nerfstudio einen eigenen Echtzeit-Web-Viewer namens Viser, der es den Benutzern ermöglicht, ihren Trainingsprozess direkt auf dem Gerät zu betrachten, ohne dass eine Installation erforderlich ist.

Anleitungen und Gemeinschaft

Für Benutzer, die sich mit Nerfstudio vertraut machen möchten, gibt es eine Vielzahl von Tutorials auf Plattformen wie YouTube. Jonathan Stephens, auch bekannt als NeRFGuru, hat einige hervorragende Inhalte erstellt, die die Einrichtung und Nutzung von Nerfstudio erklären.

Veröffentlichungen von Nerfstudio

Nerfstudio bietet eine Vielzahl von Veröffentlichungen und ermöglicht es den Benutzern, ihre eigenen Methoden hinzuzufügen. Dieser Prozess erfordert einige Schritte, einschließlich der Aktualisierung der Dokumentation und der Konfigurationsdateien. Darüber hinaus bietet Nerfstudio verschiedene Erweiterungen, um die Funktionalität zu erweitern und den Beobachtungsprozess zu verbessern.

Nerfstudio ist nicht nur ein Projekt, sondern eine lebendige Gemeinschaft von Entwicklern und Forschern, die sich dem Ziel verschrieben haben, die Welt der Strahlenfelder für jedermann zugänglich zu machen. Mit kontinuierlichen Verbesserungen und neuen Innovationen bleibt Nerfstudio an der Spitze der Open-Source-Revolution für Radiance Fields.

Implementierte Methoden

Die folgenden Methoden werden von Nerfstudio unterstützt:

  • Instant NGP: Instant Neural Graphics Primitives mit einer Multi Resolution Hash Encoding
  • Anleiten-GS2GS: Bearbeitung von Gauß-Splatting-Szenen mit Anleitung
  • Instruct-NeRF2NeRF: Bearbeiten von 3D-Szenen mit Anweisungen
  • Generfacto: 3D-Modelle aus Text generieren
  • K-Ebenen: Vereinheitlichte 3D- und 4D-Strahlungsfelder
  • LERF: In die Sprache eingebettete Strahlungsfelder
  • Mip-NeRF: Eine Multiskalen-Darstellung für Anti-Aliasing Neural Radiance Fields
  • NeRF: Das ursprüngliche NeRF-Papier.
  • Nerfacto: unsere de facto NeRF-Methode kombiniert Module, die sich auf Qualität konzentrieren, mit Modulen, die sich auf schnelleres Rendering konzentrieren. nerfstudio lässt uns einfach mit dem Besten aus beiden Welten experimentieren! Es gibt auch Nerfacto-Big und Nerfacto-Huge, die leistungsfähigere und VRAM-verbrauchende Methoden sind.
  • Nerfbusters: Beseitigung geisterhafter Artefakte aus zufällig erbeuteten NeRFs
  • NeRFPlayer: Eine strömungsfähige dynamische Szenendarstellung mit dekomponierten neuronalen Strahlungsfeldern
  • PyNeRF: Pyramidal Neural Radiance Fields für schnelles NeRF Anti-Aliasing.
  • Tetra-NeRF: Darstellung neuronaler Strahlungsfelder mit Tetraedern
  • TensoRF: Tensoriale Strahlungsfelder
  • Splatfacto: Nerfstudio’s hausgemachte Implementierung von 3D Gaussian Splatting. Es gibt eine weitere Variante namens Splatfacto-Big, für detailliertere Szenen.
  • SeaThru-NeRF: Ein NeRF-Verfahren, das auf Unterwasser-, Nebel- oder Dunstszenen abzielt.
  • Zip-NeRF: Die SoTA-Methode von Google.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert