WLAN-Betrieb: Drahtlose Netze im Fokus der Sicherheit

Drahtlose lokale Netzwerke (Wireless LANs, WLANs) ermöglichen den flexiblen Aufbau von Netzwerken ohne Kabelverbindungen. Der Standard IEEE 802.11 und seine Erweiterungen bilden die Grundlage für die meisten am Markt erhältlichen WLAN-Komponenten. Die „Wi-Fi Alliance“, ein Firmenkonsortium, hat auf Basis dieses Standards den Industriestandard „Wi-Fi“ etabliert und bietet mit dem Wi-Fi-Gütesiegel eine Bestätigung für die Interoperabilität und Konformität von Geräten.

Der Einsatz von WLANs erstreckt sich über verschiedene Anwendungsbereiche, von der internen Kommunikation in Unternehmen bis hin zur Bereitstellung von Internetzugängen an öffentlichen Orten wie Flughäfen und Bahnhöfen. Die Kommunikation erfolgt in der Regel zwischen einem zentralen Zugangspunkt, dem Access Point, und den WLAN-Komponenten der Endgeräte.

Im Mittelpunkt des WLAN-Betriebs steht der sichere Aufbau und Betrieb dieser drahtlosen Netze. Dazu gehören die Abgrenzung zu anderen Kommunikationsnetzen, die Auswahl geeigneter Authentifizierungsverfahren und die sichere Konfiguration der Infrastruktur. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung ist entscheidend, um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine zuverlässige drahtlose Kommunikation zu gewährleisten.

Die Bedrohungslage im WLAN-Betrieb umfasst verschiedene Szenarien wie Ausfall oder Störung des Funknetzes, Planungs- und Konfigurationsfehler sowie Angriffe auf die drahtlose Kommunikation. Um diesen Bedrohungen zu begegnen, werden spezifische Anforderungen an den WLAN-Betrieb definiert. Dazu gehören die Festlegung einer WLAN-Strategie, die Auswahl geeigneter WLAN-Standards und Sicherheitsmechanismen sowie die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der WLAN-Infrastruktur.

Zusätzlich zu den Basisanforderungen werden Standard- und erweiterte Anforderungen an den WLAN-Betrieb definiert, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen oder darüber hinausgehen. Dazu gehören die Integration von WLANs in das LAN, die Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und die regelmäßige Durchführung von Sicherheitschecks und Audits.

Für weiterführende Informationen und Richtlinien zum WLAN-Betrieb stehen verschiedene Quellen zur Verfügung, u.a. das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das National Institute of Standards and Technology (NIST).

Die Sicherheit im WLAN-Betrieb ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Planung, Implementierung und regelmäßige Überwachung erfordert. Durch die Einhaltung definierter Anforderungen und den Einsatz bewährter Sicherheitsverfahren können Unternehmen und Institutionen drahtlose Netzwerke sicher und zuverlässig betreiben.

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/IT-GS-Kompendium_Einzel_PDFs_2023/09_NET_Netze_und_Kommunikation/NET_2_1_WLAN_Betrieb_Edition_2023.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert